FDM (Fused Deposition Modeling), auch bekannt als FFF (Fused Filament Fabrication), ist die am weitesten verbreitete 3D-Drucktechnologie. Sie basiert auf dem Prinzip des Schmelzens eines Kunststofffilaments.

Dabei wird ein Kunststoffdraht mit einem Durchmesser von 1,75 mm erhitzt, geschmolzen und anschließend Schicht für Schicht durch eine Düse extrudiert, bis das gewünschte 3D-Objekt entsteht.

Verwendet werden hauptsächlich Thermoplaste, die beim Erhitzen schmelzen und nach dem Abkühlen erstarren. Diese Materialien bieten den Vorteil einer einfachen Handhabung, breiten Verfügbarkeit und günstigen Kosten. Zu den am häufigsten eingesetzten Kunststoffen zählen PLA, PETG, ABS, ASA, TPU und weitere technische Kunststoffe.

  • Druckvolumen: Würfel mit 1000 x 1000 x 1000 mm (1 x 1 x 1 m)
  • Industrieller FDM-3D-Drucker mit zwei Extruderköpfen. Ermöglicht den Druck mit zwei Materialien oder Farben in einem einzigen Druckauftrag.
  • Wir erstellen Ihnen gerne ein unverbindliches Angebot oder beraten Sie zu den Produktionsmöglichkeiten und geeigneten Materialien.
  • Geeignet für den Druck großformatiger Prototypen, funktionaler Bauteile oder Präsentationsmodelle.

Vorteile des FDM-3D-Drucks

  1. Geringe Kosten
  2. Gestaltungsfreiheit
  3. Große Materialauswahl
  4. Hohe Produktivität und kurze Lieferzeiten
  5. Ökologische Produktion

PLA (Polylactid)

Ein ökologischer Polymer auf Stärkebasis, der hauptsächlich für die FFF/FDM-Technologie in Form von Filament verwendet wird. Er ist das am einfachsten zu verarbeitende Material unter allen FFF/FDM-Materialien. PLA hat eine hohe Festigkeit, ist jedoch spröde und weist eine geringe Wärmebeständigkeit auf.

 

PETG (Polyethylenterephthalat + Glykol)

Ein Polymer, das hauptsächlich für die FFF/FDM-Technologie in Form von Filament verwendet wird. Es lässt sich leicht drucken und hat eine höhere Schlagzähigkeit und Wärmebeständigkeit als PLA. Wir bieten auch eine Variante mit Kohlenstoffzusatz an, die dem Material erhöhte Steifigkeit und eine einzigartige matte Oberfläche verleiht.

 

ULTEM 1010 (Polyetherimid)

Ein hoch technischer High-End-Werkstoff für den 3D-Druck in Form von Filament. Er bietet exzellente Eigenschaften in nahezu allen Bereichen und ist für extreme Bedingungen geeignet – sowohl für hohe kurz- und langfristige Temperaturbelastungen als auch für extreme chemische Einflüsse oder mechanische Beanspruchung. Der Nachteil sind die deutlich höheren Kosten und längeren Lieferzeiten im Vergleich zu den meisten anderen Filamentmaterialien.

Ultem 1010 – hauptsächlich geeignet für die Automobil- und Luftfahrtindustrie. Aufgrund der Zertifizierung für „food safe“ ist es jedoch auch für die Medizin- und Lebensmittelindustrie geeignet. Farbe: semitransparentes Braun.

TPU 95A (Thermoplastisches Polyurethan)

Dies ist ein Hartgummi mit einer Härte von 95A und gehört somit zu den semiflexiblen Materialien. Beim 3D-Druck kann dasselbe Bauteil aus TPU 95A entweder flexibel oder auch starr hergestellt werden – lediglich durch Änderung der Wandstärke und des Anteils der Innenfüllung. Das Material ist extrem zäh und dehnt sich bei Belastung, ohne zu reißen. Es eignet sich daher auch für extreme Bedingungen, bei denen mechanische Beständigkeit oder Flexibilität gefordert ist.

ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol)

Ein Polymer, das hauptsächlich für die FFF/FDM-Technologie in Form von Filament verwendet wird. Es besitzt eine hohe Wärme- und Schlagfestigkeit. Die Standardvariante von ABS weist jedoch eine hohe Schrumpfung auf, weshalb die Produkte zum Verziehen und Ablösen vom Druckbett neigen. Verbesserte Eigenschaften bieten die Materialien ABS-X und ABS-T mit reduzierter Schrumpfung.

ASA (Acrylnitril-Styrol-Acrylat)

Ein Polymer, das hauptsächlich für die FFF/FDM-Technologie in Form von Filament verwendet wird. Es zählt zu den technischen Kunststoffen. ASA 275 ist eine chemisch modifizierte Variante, die einen Druck mit höherer Maßhaltigkeit ermöglicht. Dieses Material ist hoch UV-beständig und daher für den langfristigen Außeneinsatz geeignet.

 

Nylon (Polyamid)

Ein hoch technischer Thermoplast, der sich durch hohe Abriebfestigkeit, Temperaturbeständigkeit und mechanische Eigenschaften auszeichnet. Die Verarbeitung ist jedoch anspruchsvoll. Wir bieten auch eine Variante mit Kohlenstoffzusatz an, die dem Material eine erhöhte Steifigkeit und eine einzigartige matte Oberfläche verleiht. Die neueste Variante ist eine moderne chemische Mischung, ein sogenannter Copolymer aus Nylon 6 und 6/6, der zusätzlich für minimale Maßänderung entwickelt wurde. Daher ist er auch für die Herstellung größerer technischer Teile geeignet.

Polycarbonat

PC FR ist ein Hochleistungs-Polycarbonat, das für anspruchsvolle Anwendungen entwickelt wurde, die eine hervorragende Flammwidrigkeit, Schlagfestigkeit und thermische Stabilität erfordern. Es eignet sich für professionelle Anwendungen, einschließlich industrieller Komponenten, Schutzabdeckungen und Umgebungen mit hohen Temperaturen in Branchen wie der Automobilindustrie und Elektronik. Es erfüllt die Flammwidrigkeitsnorm UL 94-2023 V-0.

Kohlenstofffaserverstärktes Polyphenylensulfid

 

Materialien der CFF-Komposittechnologie


CFF (Hersteller Markforged)

Die erste Technologie für den 3D-Druck von Verbundwerkstoffen auf dem Markt. Für die innere Verstärkung werden dünne, kontinuierliche Glas-, Carbon- oder Kevlarfasern verwendet.

FDM-Fertigung

Ihre Anfrage beginnt mit der Zusendung eines 3D-Modells im STEP-, STP-, STL-, OBJ- oder 3MF-Format. Sollten Sie keine eigene Skizze oder Zeichnung besitzen, unterstützen wir Sie gerne bei der Erstellung eines 3D-Modells nach Ihren Vorgaben.

Loading

Haben Sie Interesse an unserem Angebot? Kontaktieren Sie uns.

Bitte stellen Sie Ihre Anfragen direkt über das unverbindliche Anfrageformular.
So können wir Ihnen noch besser ein auf Ihre individuellen Anforderungen zugeschnittenes Angebot erstellen.